Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Pheneos Literatur Vorträge und Poster
  • Über das Projektteam
  • Die Projekte
  • (Forschungs-)Geschichte
  • Projektevents
  • Literatur
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projektteam
  • Die Projekte
  • (Forschungs-)Geschichte
  • Projektevents
  • Literatur
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Vorträge und Poster

E. Trinkl: Klein, aber fein – Überlegungen zur Fertigung griechischer Miniaturgefäße. Wien, CVA-Arbeitskreis, 11.10.2024.

R. Klöckl-Zoric - V. Testolini: Cult, craft or cultural? On shape variety in an Archaic-Classical sanctuary at Pheneos, Arcadia. 30 EAA Meeting, Rom, Italien, Vortrag am 31.08.2024.

K. Bauer: Gewandnadeln und andere Schmuckstücke aus Pheneos. 19. Österreichischer Archäologietag Universität Innsbruck, Vortrag am 4.4.2024.

V. Testolini - C. Burke - R. Klöckl-Zorić - M. Zavadil - G. Kordatzaki - E. Alram-Stern - J. Kraschitzer - V. Xanthopoulou - I. Iliopoulos - E. Trinkl : 6,500 years of pottery making in Pheneos: A longue durée perspective on raw materials, technology, and style. Athen, ÖAI: Interdisciplinary Ceramic Research in the Peloponnese. Technological Traditions through the Ages, Griechenland, Vortrag am 4.4.2024.

C. Burke – V. Testolini – V. Xanthopoulou – I. Iliopoulos: What makes a Classic? Continuity of raw material procurement and ceramic fabrics in Pheneos from the Bronze Age to the Classical Period. Pisa, Universität, 16th EMAC conference, Vortrag am 16.6.2023

R. Klöckl-Zorić – E. Trinkl: 6.500 Jahre Einsamkeit? Materialstudien im arkadischen Pheneos vom Neolithikum bis in die frühe Neuzeit. Graz, Universität, Hauskolloquium, Vortrag am 16.6.2023

R. Klöckl-Zorić – V. Testolini: Copy and Paste. Technological choices and skills adaptation in Pheneos, Arcadia. Pisa, Universität, 16th EMAC conference, Vortrag am 15.6.2023

E. Trinkl – P. Scherrer: Results of the Greek-Austrian Excavations in Pheneos. Topography since the Bronze Age, Archaic-Classical Sanctuaries, Early Hellenistic City Wall. Athen, ÖAI, Vortrag am 19.4.2023

R. N. Klöckl: … but make it fancy! Pottery of curious and common shapes from Pheneos. Athen, ÖAI, The Northern Peloponnese from East to West: New Research by Young Scholars, Vortrag am 1.11.2022

E. Papazoi: Cults of female divinities in ancient Pheneos. Athen, ÖAI, The Northern Peloponnese from East to West: New Research by Young Scholars, Vortrag am 31.10.2022

R. N. Klöckl: Ways to find the Inner Self. The Case of Cross-Disciplinary Pottery Studies in Pheneos. Kalamata/online, 7th ARCH_RNT conference, 6.–8.10.2022 (Poster)

P. Scherrer: Ergebnisse der griechisch-österreichischen Ausgrabungen in Pheneos. Tübingen, Universität, Vortrag am 24.5.2022

R. N. Klöckl: Funde und Fundament. Fundmaterial von der Befestigungsmauer in Pheneos. Salzburg, Universität, How to Fortify a Polis: Walls for and against Whom?, Vortrag am 20.5.2022

K. Kissas – P. Scherrer: Die griechischen und österreichischen Feldforschungen zur Stadtmauer von Pheneos. Salzburg, Universität, How to Fortify a Polis: Walls for and against Whom?, Vortrag am 19.5.2022

K. Bauer: The fibulae from an Archaic sanctuary in Pheneos, Arcadia. Izmir/online, E-Conference on Ancient Greek, Roman and Byzantine fibulae, Vortrag am 12.5.2022

K. Kissas: Die Arbeiten der griechischen Antikenbehörde in Pheneos. Graz, Universität, Vortrag am 4.11.2021

T. Mattern: Das Asklepieion von Pheneos. Die Ergebnisse der griechisch-deutschen Ausgrabungen. Graz, Universität, Vortrag am 4.11.2021

R. N. Klöckl – H. W. Scherer: Living la Vida Local: On the Ceramic Assemblage from a 2nd century pit at Pheneos. Sevilla/online, 5th conference of IARPotHP, Vortrag am 25.6.2021

M. Zavadil – C. Burke – G. Kordatzaki: Archaia Pheneos: A Middle Helladic settlement in Arcadia. Wien, OREA, Vortrag am 13.11.2019; Graz, Universität, Vortrag am 20.11.2019

J. Kraschitzer: Questi sono tutti i castelli de la Morea – Pheneos im Kontext spätmittelalterlicher Befestigungsanlagen. Graz, Universität, Vortrag am 18.10.2019

C. Burke – M. Zavadil: Tradition and Adaptation: The Potting Technology of Middle Helladic Archaia Pheneos. Barcelona, 15th EMAC, Vortrag am 18.9.2019

J. Kraschitzer: Archaia Pheneos after antiquity. Medieval findings and written sources. Athen, ÖAI, Fellows Lecture Series, Vortrag am 3.7.2019

R. Klöckl: The Mould-Made Bowls from Arcadian Archaia Pheneos. Athen, 4th conference of IARPotHP, 10.–14.11.2019 (Poster)

M. Itzinger – E. Trinkl: Cooking Pots from Pheneos (Arcadia) and Related Wares. Athen, 4th conference of IARPotHP, 10.–14.11.2019 (Poster)

J. Kraschitzer: Et in Arcadia ego. Zwei spätmittelalterliche Bestattungen von der Peloponnes. St. Pölten, Internationale Tagung der ÖGM: Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit, Vortrag am 14.9.2018

M. Zavadil: Archaia Pheneos: A Middle Helladic settlement in Arcadia. Athen, ÖAI, Fellows Lecture Series, Vortrag am 20.11.2018

J. Kraschitzer: Post interesting? Pheneos nach der Antike. Graz, Universität, Vortrag am 22.6.2018

M. Zavadil: The acropolis at Pheneos (Arcadia) in the Middle Helladic period. Preliminary results of the Greek-Austrian excavations, 2011–2013. Kalamata, Β’ Επιστημονικής Συνάντησης „Το Αρχαιολογικό Έργο στην Πελοπόννησο“ (ΑΕΠΕΛ 2), Vortrag am 2.11.2017

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche